Eine friedliche Beisetzung in der Natur auf sogenannten Waldfriedhöfen oder Friedwäldern ist der herkömmlichen Friedhofsbestattung am ähnlichsten und somit sehr gut geeignet für Hinterbliebene mit dem Wunsch nach Tradition und einem Ort, der regelmäßig besucht werden kann.
Die Vorteile einer Waldbestattung – die Ruhe des Waldes, die musikalische Begleitung durch leises, liebliches Vogelgezwitscher und vor allem die ausbleibenden Kosten für Grabstein, Sarg, Grabpflege und Friedhofsgebühren – tragen zur steigenden Beliebtheit dieser Bestattungsalternative bei.
Mit der Waldbestattung geht eine Kremierung einher. Die Asche des Verstorbenen wird danach in einer biologisch abbaubaren, aus natürlichen Materialien bestehenden Urne aufbewahrt, die dann schlussendlich am Fuße eines Baumes ihre letzte Ruhestätte findet.
Wie alle anderen Arten der günstigen Bestattung auch, kann die Waldbestattung anonym oder auch begleitet vollzogen und gerne individuell nach Ihren Wünschen und Vorstellungen angepasst werden.
In Deutschland ist die Waldbestattung als Alternative zur klassischen Friedhofsbeisetzung seit Langem bekannt. Bei ihr wird die Asche in einem Friedwald oder sogenannten Ruheforst beigesetzt. Im Vergleich zu einer klassischen Erdbestattung oder Feuerbestattung bietet die Waldbestattung insbesondere auf der Kostenseite erhebliche Vorteile. So sind die hier anfallenden Beisetzungsgebühren deutlich geringer. Zudem müssen Sie keine Aufwendungen für den Grabstein und die Pflege des Grabes einplanen.
Die Waldbestattung ist generell nur dann möglich, wenn die Natur dadurch weitgehend unberührt bleibt und keinen Schaden nimmt. Das schränkt insbesondere die Auswahl an Urnen erheblich ein. Es dürfen generell nur Urnen genutzt werden, die biologisch vollständig abbaubar sind. Bei der Waldbestattung wird die Urne an dem Baum beigesetzt, für den Sie sich entschieden haben. Der Baum, an dem die Urne beigesetzt wird, nimmt die Asche sicher auf. Dadurch wird sie in den Kreislauf des Lebens zurückgeführt.
Entscheiden Sie sich für die Waldbestattung, können Sie den Ruheforst, in dem Ihr Verstorbener beigesetzt werden soll, beliebig auswählen. Sie müssen sich hier nicht an den Ruheforst in der Nähe halten. Mittlerweile stehen Ihnen auf Bundesebene mehr als 200 Wälder dieser Art zur Verfügung. So können Sie sich beispielsweise für eine Region entscheiden, in der der Hinterbliebene vielleicht besonders gern Zeit verbracht hat. Denken Sie bei der Wahl der Waldbestattung auch daran, dass Sie sich immer nur für eine Urne entscheiden können, die biologisch abbaubar ist. Die Auswahl ist hier also tatsächlich eingeschränkt. Übrigens ist das Aufstellen von Grabschmuck in den meisten Fällen nicht erlaubt. Eine Ausnahme ist die Zeit unmittelbar nach der Beisetzung.